Espressokanne – Anleitung für Anfänger und Profis

Die Espressokanne – ein wahrer Klassiker unter den Zubereitungsmethoden, der gerade sein Comeback feiert. Zurecht!

Durch die Zubereitung unter Druck wird der Kaffee besonders vollmundig und dicht, ähnlich wie beim Siebträger. Einen Kaffee aus der Espressokanne zu zaubern, ist ziemlich unkompliziert: Präzises Abwiegen oder spezielle Aufgusstechniken sind nicht notwendig. Einfach die Kanne mit Wasser und gemahlenem Kaffee befüllen – schon kann es losgehen!

Die Espressokanne ist die Zubereitungsmethode für echte Genussmenschen. Man hört das zarte Brodeln, wenn der Kaffee aufsteigt und der Raum füllt sich mit köstlichem Kaffeeduft – mhmm … da bekommt man sofort Lust auf eine Tasse!


Espressokanne Zubereitung einfach

Step 1: Wasser bis knapp unter das Ventil einfüllen
Step 2: Kaffee mahlen und damit den Filter vollfüllen – mittlerer Mahlgrad 
Step 3: Kanne auf den Herd stellen
Step 4: mittlere bis starke Stufe
Step 5: bei Zischen/Sprudeln und kontinuierlichem Kaffeefluss die Kanne vom Herd nehmen
Step 6: Kaffee sofort servieren und genießen

Espressokanne Zubereitung für Profis

Step 1 Wasser vorwärmen und einfüllen

Das Wasser für die Espressokanne vorwärmen, es sollte aber nicht kochen. Dieser Schritt beschleunigt den Brühvorgang, dadurch wird die Kanne nicht zu heiß und der Kaffee schmeckt nicht bitter und metallisch. Danach das Wasser bis maximal zum Überdruckventil in den unteren Teil der Espressokanne einfüllen.

PRO Tipp: Um einen stärkeren, konzentrierteren Kaffee zu erhalten, kann die Wassermenge leicht reduziert werden.

Kaffee aus einem Bialetti Espressokocher wird in eine weiße Porzellantasse auf einer Holz-Bar ausgeschenkt. Im Hintergrund ein Siebträger und eine Kaffeefpflanze.

Step 2 Kaffee mahlen und einfüllen

Der Mahlgrad sollte nicht so grob (z.B. Meersalz) wie für Filterzubereitungen, aber auch nicht so fein (pulvrig) wie für den Siebträger. Den Filter einsetzen und voll mit Kaffee füllen. Den gemahlenen Kaffee aber nicht andrücken, sondern glattstreichen. Am Rand vom Filter sollte kein Kaffeemehl sein. 

PRO Tipp: Läuft das Wasser zwischen oberen und unteren Teil leicht aus oder schmeckt der Kaffee bitter, kann es sein, dass der gemahlene Kaffee zu stark aufgequollen ist (varriert je nach verwendetem Kaffee). Wenn dies der Fall ist, beim nächsten Mal einfach weniger Kaffee einfüllen oder einen gröberen Mahlgrad wählen.

PRO Tipp: Mahlgrad
Kaffee zu wässrig = Mahlgrad zu fein
Kaffee zu bitter =Mahlgrad zu grob
Natürlich hängt der Geschmack auch von anderen Faktoren ab, aber als Startwert kann man sich so gut orientieren.

Step 3 Kaffee aufstellen: Ohren auf!

Die Espressokanne bei mit mittlerer bis starker Hitze auf den Herd stellen. Die Kanne sollte aber nicht zu heiß werden, da sonst der Kaffee verbrennt und schnell bitter schmeckt. Der gebrühte Kaffee steigt nach oben, dabei entsteht ein zischendes, sprudelndes Geräusch.

PRO Tipp: Damit der Brühvorgang gestoppt wird und der Kaffee nicht zu bitter wird, kann man die Espressokanne mit einem nassen, kalten Geschirrtuch/Handtuch umwickeln und so abkühlen.

PRO Tipp: Je nach Herd wird mehr Hitze bzw. eine längere Brühzeit gebraucht.

Ein offener Espressokocher kocht am Herd.

Step 4 Die Kanne vom Herd nehmen: Augen auf!

Sobald der Kaffee kontinuierlich in den oberen Teil der Espressokanne steigt, die Kanne vom Herd nehmen. Vermehrt aussteigender Wasserdampf ist ein weiteres Merkmal, dass der Kaffee fertig ist.

PRO Tipp: Damit der Brühvorgang gestoppt wird und der Kaffee nicht zu bitter wird, kann man die Espressokanne mit einem nassen, kalten Geschirrtuch/Handtuch umwickeln und so abkühlen. Alternativ kann man die Kanne auch vorsichtig mit kaltem Wasser abspülen.

Ein Espressokocher auf einer Holz-Bar wird mit einem nassen Geschirrtuch abekühlt. Im Hintergrund ein Siebträger und eine Kaffeefpflanze.

Step 5 Kaffee genießen

Den fertig bebrühten Kaffee sofort ausschenken oder in ein anderes Gefäß gießen, damit er durch die Resthitze nicht bitter wird.

Kaffee aus einem Bialetti Espressokocher wird in eine weiße Porzellantasse auf einer Holz-Bar ausgeschenkt. Im Hintergrund ein Siebträger und eine Kaffeefpflanze.

Welcher Kaffee für die Espressokanne?

Grundsätzlich eignen sich fast alle Kaffeesorten für die Espressokanne. Wer es typisch italienisch mag, wählt dunklere Röstungen mit Robusta-Anteil – der Kaffee wird dann besonders dunkel und voll. Aber auch Mischungen aus 100% Arabica mit mittlerer Röstung eignen sich sehr gut für die Espressokanne – hier kommen eher die schokoladigen Noten durch. Wer es abenteuerlicher mag und nicht vor frischen, säurebetonten Kaffee zurückschreckt, kann auch eine hellere, fruchtigere Röstung wählen.

Hier sind die Coffeechecker-Empfehlungen für die Espressokanne:

Espresso Manuel Caffè Gemelli

30,90  oder abonniere und spare 10%

Vom Checker geprüft – Das ist unser Fazit:

Aufgrund seines geringen Säureanteils eignet sich Espresso Manuel von Caffè Gemelli perfekt als Frühstückskaffee. Perfekt für den Vollautomaten, wo er seinen kräftigen Körper gut entfalten kann mit würzigen und rauchigen Aromen. Espresso Manuel ist für all jene geeignet, die einen Kaffee mit wenig Säure bevorzugen.

Kategorie: , ,
Schlagwörter:

Espresso Roma Il Capitano Inndie Beans

15,80 

Vom Checker geprüft – Das ist unser Fazit:

Espresso Roma von Inndie Beans ist eine feine Kaffeemischung mit süßen Aromen nach Karamell und gerösteten Mandeln. Angenehme Säure mit vollem Körper, gerne auch im Vollautomat.

Kategorie:
Schlagwörter:

Ät Home Unbound

12,90  oder abonniere und spare 5%

Vom Checker geprüft – Das ist unser Fazit:

Ät Home von Unbound ist ein besonders süßer, cremiger Single Origin aus Äthiopien. Die fruchtigen Noten von Steinobst werden von Karamell ergänzt – perfekt als fruchtiger Espresso oder im Filter. Ät Home ist sehr ausgewogen mit angenehmer Säure und Bitterkeit.

Kategorie: ,
Schlagwörter:

Espressokannen bei Coffeechecker

Natürlich haben wir bei Coffeechecker auch Espressokocher im Sortiment! Die Moka Express vom Traditionshersteller Bialetti überzeugen durch ihre hochwertige Verarbeitung und ihr unverkennbares Design. Je nachdem, mit welchem Herd du arbeitest, hast du die Wahl zwischen regulär und Induktion. Ein kleiner Tipp am Rande: Die Moka Express solltest du nicht im Geschirrspüler reinigen! Sonst ist sie sehr pflegeleicht, eine einfache Handwäsche reicht.

Bialetti Moka Express 3 Tassen Espressokanne

Bialetti Moka Express 3 Tassen

Features

  • Aus doppelt gedrehtem, hochwertigen und polierten Aluminium
  • Ergonomischer Griff
  • Patentierten Sicherheitsventil
  • Geeignet für alle Herdarten außer Induktion
  • Leichte Reinigung per Hand (nicht im Geschirrspüler!)
  • 3 Tassen = 130ml
Bialetti Moka Express 4 Tassen Induktion Espressokanne

Bialetti Moka Induktion 4 Tassen

Features

  • Doppelschichtiger Wasserkessel
  • Ergonomischer Griff
  • Patentiertes Sicherheitsventil
  • Innere Schicht besteht aus Aluminium
  • Für alle Herdplatten geeignet inkl. Induktion
  • Leichte Reinigung per Hand (nicht im Geschirrspüler
  • Größe 150ml = 4 Tassen

Die Espressokanne im Check – Fazit

VorteileNachteile
erzeugt starken Kaffee, der einem Espresso ähneltHerd benötigt für Zubereitung
vollmundiger Kaffee durch enthaltene Öle und Zubereitung unter Drucknur Reinigung per Hand möglich
umweltschonend – kein Filterpapier benötigt

Die Espressokanne ist also ideal für Fans des italienischen Kaffees, die ein bisschen Zeit mitbringen. Ganz unkompliziert kann man mit dieser Zubereitungsmethode richtig guten, starken Kaffee zubereiten!