Espressokanne – Anleitung für Anfänger und Profis

Die Espressokanne – Ein wahrer Klassiker unter den Zubereitungsmethoden, der sein Comeback feiert. Alfonso Bialetti erfand die coole Kanne im achteckigen Look und sein Sohn Renato verbreitete sie weltweit. Er war der Erfindung seines Vaters so treu, dass er seine Asche in einer überdimensionierten Espressokanne beisetzen ließ.

Aber heißt es jetzt wirklich Espressokanne? Dieser Begriff ist eigentlich irreführend, da das Endprodukt strenggenommen nicht Espresso genannt werden darf (geringerer Druck,…).  Der  weitläufige italienische Name “Caffettiera”, passt aber leider auch nicht ganz, denn er bedeutet eigentlich nur Kaffeekanne. Die korrektere Bezeichnung wäre dann eigentlich Mokakanne – aber nicht Mokka, damit wäre z.B. türkischer Kaffee und seine Zubereitung gemeint.

Egal wie man sie nennt, die Espressokanne zaubert einen richtig guten, starken Kaffee. Das mit weniger Druck aber ganz viel Stil und Charme!


Espressokanne Zubereitung einfach

Step 1: Wasser bis knapp unter das Ventil einfüllen
Step 2: Kaffee mahlen und damit den Filter vollfüllen – mittlerer Mahlgrad 
Step 3: Kanne auf den Herd stellen
Step 4: mittlere bis starke Stufe
Step 5: bei Zischen/Sprudeln und kontinuierlichem Kaffeefluss die Kanne vom Herd nehmen
Step 6: Kaffee sofort servieren und genießen

Espressokanne Zubereitung für Profis

PRO Tipp vorweg: Tüfteln erlaubt!
Bei der Espressokanne sind die Mengen von Wasser und Kaffee durch die Kanne selbst quasi schon vorgegeben. Tüftler können aber eine Waage verwenden um die Mengen genauer zu messen. So kann der Kaffee perfektioniert und dem eigenen Geschmack anpasst werden. Auch Brühzeit und der Mahlgrad können hier varriert werden.

Step 1 Wasser vorwärmen und einfüllen

Das Wasser für die Espressokanne vorwärmen, es sollte aber nicht kochen. Dieser Schritt beschleunigt den Brühvorgang, dadurch wird die Kanne nicht zu heiß und der Kaffee schmeckt nicht bitter und metallisch. Danach das Wasser bis maximal zum Überdruckventil in den unteren Teil der Espressokanne einfüllen.

PRO Tipp: Um einen stärkeren, konzentrierteren Kaffee zu erhalten, kann die Wassermenge leicht reduziert werden.

Step 2 Kaffee mahlen und einfüllen

Der Mahlgrad sollte nicht so grob (z.B. Meersalz) wie für Filterzubereitungen, aber auch nicht so fein (pulvrig) wie für den Siebträger. Den Filter einsetzen und voll mit Kaffee füllen. Den gemahlenen Kaffee aber nicht andrücken, sondern glattstreichen. Am Rand vom Filter sollte kein Kaffeemehl sein. 

PRO Tipp: Läuft das Wasser zwischen oberen und unteren Teil leicht aus oder schmeckt der Kaffee bitter, kann es sein, dass der gemahlene Kaffee zu stark aufgequollen ist (varriert je nach verwendetem Kaffee). Wenn dies der Fall ist, beim nächsten Mal einfach weniger Kaffee einfüllen oder einen gröberen Mahlgrad wählen.

PRO Tipp: Mahlgrad
Kaffee zu wässrig = Mahlgrad zu fein
Kaffee zu bitter =Mahlgrad zu grob
Natürlich hängt der Geschmack auch von anderen Faktoren ab, aber als Startwert kann man sich so orientieren.

Step 3 Kaffee aufstellen: Ohren auf!

Die Espressokanne bei mit mittlerer bis starker Hitze auf den Herd stellen. Die Kanne sollte aber nicht zu heiß werden, da sonst der Kaffee verbrennt und schnell bitter schmeckt. Der gebrühte Kaffee steigt nach oben, dabei entsteht ein zischendes, sprudelndes Geräusch.

PRO Tipp: Damit der Brühvorgang gestoppt wird und der Kaffee nicht zu bitter wird, kann man die Espressokanne mit einem nassen, kalten Geschirrtuch/Handtuch umwickeln und so abkühlen.

PRO Tipp: Je nach Herd wird mehr Hitze bzw. eine längere Brühzeit gebraucht.

Step 4 Die Kanne vom Herd nehmen: Augen auf!

Sobald der Kaffee kontinuierlich in den oberen Teil der Espressokanne steigt, die Kanne vom Herd nehmen. Vermehrt aussteigender Wasserdampf ist ein weiteres Merkmal, dass der Kaffee fertig ist. Den fertig bebrühten Kaffee sofort ausschenken oder in ein anderes Gefäß gießen, damit er durch die Resthitze nicht bitter wird.

PRO Tipp: Damit der Brühvorgang gestoppt wird und der Kaffee nicht zu bitter wird, kann man die Espressokanne mit einem nassen, kalten Geschirrtuch/Handtuch umwickeln und so abkühlen.

Step 5 Kaffee genießen

Die Espressokanne im Check – Fazit

Pro

+ umweltschonend – kein Filterpapier benötigt
+ vollmundiger Kaffee durch enthaltene Fette und Öle, die durch das gröbere Sieb im Kaffee bleiben
+ erzeugt vollmundigen, starken Kaffee, der einem Espresso ähnelt (weniger Druck, längere Durchlaufzeit)

Contra

– etwas aufwendigere Reinigung per Hand
– vorgemahlener Kaffee ist für die Espressokanne meistens zu fein – selbst frisch mahlen ist ohnehin besser 🙂
– der Kaffee sollte sofort serviert werden. Bleibt er in der Kanne verbrennt sonst das Kaffeemehl