Nahaufnahme einer Hand mit einem Glas voll Granita al Caffè – grobkörniges Kaffeeeis – vor dem Coffeechecker-Logo mit Blumen im Hintergrund

Top 5 Italienische Eiskaffee Rezepte

Eisgekühlt wie in Italien: So gelingt dein Sommerkaffee zu Hause

Du suchst eine koffeingeladene Erfrischung im Sommer? Mach es doch einfach wie in Italien! Entdecke die Welt der italienischen Eiskaffee-Klassiker mit Rezepten, die nicht nur richtig gut schmecken, sondern auch einfach in der Zubereitung sind. Anders als beim gewohnten Eiskaffee kommt hier Espresso als kräftige Basis zum Einsatz. Verfeinert werden die Rezepte mit Eis, Mandelmilch, Schlagobers oder nur gesüßt mit ein wenig Zucker. Von der fluffigen Crema di caffè bis zum eiskalten Granita al caffè – hier ist für alle was dabei! Hier kommen die fünf besten Rezepte für italienischen Eiskaffee, die nicht nur etwas für den Urlaub sind.



Italienischer Eiskaffee – was du brauchst (und was nicht)

Alle Rezepte in diesem Beitrag basieren auf Espresso – typisch für die italienische Kaffeekultur: viel Körper und Geschmack auf wenig Menge. Der Espresso kühlt so schneller durch und verwässert die Eiskaffees weniger. Ein weiterer Vorteil ist die Crema – sie sorgt für eine bessere Textur, vor allem bei Rezepten aus dem Shaker. Der Espresso kommt am besten direkt aus dem Siebträger – aber es gibt auch Alternativen.



Was tun ohne Siebträgermaschine?

Auch ohne Siebträger kannst du italienischen Eiskaffee genießen. Besonders geeignet ist die Mokkakanne für den Herd – sie ist authentisch, weit verbreitet in Italien und kommt einem Siebträger-Espresso ziemlich nahe.

Für eine Kapselmaschine oder einen Vollautomaten möglichst eine Espresso-Einstellung verwenden – geschmacklich vielleicht nicht so intensiv, aber trotzdem möglich.

Bei Filtermethoden sind diese Rezepte nur eingeschränkt möglich – Affogato oder Granita al caffè sind auf jeden Fall denkbar, aber sonst ist der Kaffee nicht intensiv genug für die Anwendung. Wenn du aber trotzdem kalten Genuss mit Filtermethoden möchtest z.B. Cold Brew – checke dir unseren Blog mit Summer Cocktails!

Martini-Cocktailglas mit Cafe Shakerato – geshakter, gekühlter Espresso mit Crema – auf Holztresen vor Siebträgermaschine und Coffeechecker-Logo

1. Caffè Shakerato

Was ist das?

Ein heißer Espresso, der mit Zucker und Eis kräftig im Shaker geschüttelt wird – das Resultat ist ein Eiskaffee mit einer besonders fluffigen Crema on top.

Zutaten (für 1 Glas):

  • 1 doppelter Espresso (ca. 60 ml), heiß
  • 2 TL Zucker
  • 5–6 Eiswürfel

Zubereitung:

  1. Espresso frisch zubereiten
  2. Zucker einrühren, bis er sich vollständig aufgelöst hat
  3. Espresso mit Eiswürfeln in den Shaker geben
  4. kräftig für 30 Sekunden shaken
  5. durch ein feines Sieb in ein gekühltes Glas abseihen

PRO Tipp:
Stark schütteln ist beim Shakerato besonders wichtig. Auch ein heißer Espresso pur auf Eis geschüttelt bekommt eine interessante Textur, wird aber nicht so cremig.

Glas mit Affogato al Cafe – Vanilleeis mit Espresso – auf Holztresen vor Siebträgermaschine und Coffeechecker-Logo

2. Affogato al Caffè

Was ist das?

Ein traditionelles Sommerdessert: Frisch gebrühter Espresso wird über eine Kugel Eis gegossen. Ursprünglich aus Norditalien, aber in ganz Italien beliebt.

Zutaten:

  • 1 Kugel Eis
  • 1 frisch gebrühter Espresso (ca. 30–40 ml)

Zubereitung:

  1. Eis in ein kleines Dessertglas geben
  2. heißen Espresso direkt darüber gießen
  3. schnell servieren

PRO Tipp:
Typischerweise wird in Italien Fior di Latte-Eis verwendet, natürlich geht aber auch Vanilleeis. Wer gerne experimentiert, kann auch Eis am Stiel oder andere Sorten wie Haselnuss verwenden. Finde mehr zum Affogato in unserem Blogbeitrag mit noch mehr Tipps.

Tumblerglas mit Caffè Leccese – Espresso auf Eis mit gesüßter Mandelmilch optisch marmoriert – auf Holztresen vor Siebträgermaschine und Coffeechecker-Logo

3. Caffè Leccese

Was ist das?

Ein regionales Sommergetränk aus Lecce (Apulien): Espresso auf Eis mit gesüßter Mandelmilch.

Zutaten:

  • 1 doppelter Espresso
  • 50 ml gesüßte Mandelmilch (latte di mandorla dolce)
  • Eiswürfel

Zubereitung:

  1. Glas mit Eiswürfeln füllen
  2. gesüßte Mandelmilch zugeben
  3. Espresso darüber gießen, umrühren

PRO Tipp:
Hier dreht sich alles um die Mandelmilch, deswegen am besten Italienische latte di mandorla kaufen oder selbst aus blanchierten Mandeln, Wasser und Zucker ansetzen. Ein Rezept für typisch italienische Mandelmilch findest du z. B. hier.

Glastasse mit Granita di Caffè und halbgeschlagener Sahne – auf Holztresen vor Siebträgermaschine und Coffeechecker-Logo

4. Granita di Caffè

Was ist das?

Ein grobkörniges Kaffeeeis mit Zucker. Besonders in Sizilien beliebt – oft mit einem Klecks halbgeschlagener Sahne und Brioche serviert. Diese Variante basiert auf einem Rezept von Falstaff, leicht angepasst für 4 Portionen.

Zutaten:

  • 325 ml starker Espresso oder Mokka
  • 165 ml Zuckersirup (aus 85 g Zucker + 85 ml Wasser)
  • 100 ml halbsteif geschlagener Schlagobers (panna semi-montata, optional)

Zubereitung:

  1. Zucker und Wasser in einem kleinen Topf aufkochen, abkühlen lassen
  2. Espresso zubereiten und mit dem Zuckersirup verrühren
  3. in eine flache Form füllen und ins Gefrierfach stellen
  4. nach einer Stunde mit einer Gabel durchrühren
  5. nach weiteren zwei Stunden mit einer Gabel durchkratzen
  6. in Gläser füllen und mit halbgeschlagenem Schlagobers toppen – am besten gut gekühlt servieren

PRO Tipp:

Den Zucker benötigst du, damit das Eis nicht komplett durchfriert – den Zucker solltest du demnach eher nicht reduzieren. Durch den Zucker sollte das Eis die perfekte Konsistenz zum abschaben/abkratzen haben, wodurch schöne Eisflocken entstehen.


Dessertschale mit Crema di Caffè – aufgeschlagene Kaffeesahne – auf Holztresen vor Siebträgermaschine und Coffeechecker-Logo

5. Crema di Caffè

Was ist das?

Eine luftige Kaffeecreme aus gekühltem Espresso, Schlagsahne und Zucker.

Zutaten:

  • 80 ml kalter Espresso
  • 150 ml kalter Schlagobers
  • 1-2 EL Puderzucker

Zubereitung:

  1. Espresso brühen und auskühlen lassen
  2. Obers mit Puderzucker steif schlagen
  3. kalten Espresso unter den Schlagobers heben
  4. in Gläser füllen, kalt servieren.

PRO Tipp:

Stelle sicher, dass der Schlagobers sehr kalt ist, damit er sich gut schlagen lässt. Füge den Espresso schrittweise hinzu. Wenn du mit der Konsistenz schon zufrieden bist, musst du auch nicht den ganzen Kaffee verwenden. Die Crema schmeckt mit weniger Espresso auch dementsprechend leichter.