Flash Brew Zubereitung im Handfilter

Flash Brew

Was ist Flash Brew?

Der schnellste Iced Coffee

Flash Brew ist eine clevere Methode für Iced Coffee: Du brühst Kaffee heiß im Handfilter und ersetzt einen Teil des Wassers durch Eis. Das Gute daran? Der Iced Coffee ist sofort fertig – kein langes Warten! Nicht zu verwechseln mit Cold Brew: Hier nimmst du kaltes Wasser und lässt den Kaffee über mehrere Stunden oder über Nacht im Kühlschrank kalt ziehen.

Bei Cold Brew werden die Aromen langsam extrahiert, was für einen weichen Geschmack sorgt. Die Idee bei Flash Brew ist, dass durch die sofortige Kühlung flüchtige Aromen im Kaffee erhalten bleiben, die sonst verloren gehen würden. Dadurch werden besonders fruchtige Aromen und die Frische des Kaffees eingefangen – eindeutige wissenschaftliche Studien dazu fehlen jedoch.

Eines ist sicher: Mit dieser Methode bereitest du richtig aromatischen Iced Coffee superschnell zu. In diesem Blogbeitrag zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du ganz einfach Flash Brew zuhause mit einem Handfilter machst.

Flash Brew Card

30 g Kaffee - mittelfein

135 g Eiswürfel

365 ml heißes Wasser

Handfilter (z.B. V60)

Flash Brew Quick Check

Schwierigkeit
Equipment
Zeit

Flash Brew Equipment

  • Handfilter
  • Karaffe/Glas
  • Papierfilter

Für Flash Brew wird üblicherweise ein Handfilter wie die Hario V60 verwendet. Das ist ein konischer Filteraufsatz aus Porzellan, Glas oder Kunststoff, in den du einen Papierfilter und deinen frisch gemahlenen Kaffee gibst. Den Handfilter stellst du dann auf eine Karaffe oder ein hitzebeständiges Glas – dort gibst du beim Flash Brew ganz einfach das Eis hinein.

Auch mit einer Chemex oder anderen Filtermethoden wie der AeroPress kannst du Flash Brew brühen. Je nach Brühgerät musst du das Rezept eventuell leicht anpassen. Als Faustregel gilt: Etwa 35 % – 50 % des Brühwassers werden durch Eis im Serviergefäß ersetzt.

Flash Brew Zubreitung

Schritt 1

Vorbereiten

  • stelle deinen Handfilter bereit
  • bereite dein Wasser zum Kochen vor (ca. 91 °C Brühtemperatur)
Schritt 2

Kaffee mahlen

  • mahle 30 g Kaffee mittelfein

PRO Tipp: Am besten mahlst du den Kaffee selbst frisch z.B. mit einer verstellbaren Handmühle.

PRO Tipp: Hast du schon deinen perfekten Mahlgrad für den Handfilter gefunden? Für Flash Brew kannst du ihn ein klein wenig feiner stellen – wir nehmen schließlich weniger Wasser als bei einem Pour Over.

mittelfein gemahlener Kaffee

Schritt 3

Wasser & Filter vorbereiten

  • Spüle den Papierfilter mit heißem Wasser aus – am besten über einem separaten Gefäß, wie einer Milchkanne, oder direkt im Spülbecken.
  • Fülle 135 g Eiswürfel in das Serviergefäß.

*Bitte bedenke: Bei dieser Methode trifft heißer Kaffee direkt auf Eis. Dein Serviergefäß muss hitzebeständig sein und sich für diese Anwendung eignen!

Serviergefäß mit Eiswürfeln

Filter über Milchkanne ausspülen

Schritt 4

Brühen

Blooming:

  • gib den gemahlenen Kaffee in den Filteraufsatz
  • gieße etwa 30 ml heißes Wasser auf das Kaffeebett, um es gleichmäßig zu benetzen
  • lasse das Ganze 30 Sekunden lang quellen

Warum: So kann das im Kaffee gebundene CO₂ entweichen und die Extraktion erfolgt gleichmäßiger.

PRO-Tipp: Stelle dein Serviergefäß und deinen Filter mit dem gemahlenen Kaffee vorher auf die Waage und tariere. So kannst du das Wasser für das Blooming und Brühen ganz einfach abwiegen.

Flash Brew Blooming

Aufgießen:

  • gieße das restliche heiße Wasser (ca. 335 ml) langsam in kreisenden Bewegungen auf das Kaffeebett

PRO-Tipp: Für das Aufgießen im Handfilter gibt es auch spezielle Gießtechniken mit abgestuften Brühzeiten und Mengen – zum Beispiel ein schneller First Pour und ein besonders langsamer Third Pour.
Wenn du ein ganz detailliertes Rezept mit exakten Brühzeiten suchst, schau dir diese Anleitung von Kurasu an.

Flash Brew mit Handfilter brühen

Schritt 5

Servieren

  • warte, bis der gesamte Kaffee durch den Filter gelaufen ist
  • schwenke dein Serviergefäß kurz für eine gleichmäßige Temperatur
  • serviere deinen Flash Brew „on ice“

Flash Brew fertigstellen, Filter vom Serviergefäß nehmen

Flash Brew "On Ice" servieren

Flash Brew im Glas

Flash Brew Erste Hilfe

Mein Flash Brew schmeckt wässrig.

Halte die Wasser- und Eismengen genau ein
Wenn du hier zu viel „aufrundest“, kann der Flash Brew schnell verwässern.

Verwende mittelgroßes Eis
Kleine Eiswürfel wie Crushed Ice schmelzen zu schnell und verwässern dein Getränk.

Checke deinen Mahlgrad
Ist dein Mahlgrad zu grob, ist der Kaffee unterextrahiert und schmeckt wässrig.
Sollte dein Kaffee viel zu schnell durchlaufen (z. B. nur 1 Minute statt ca. 3 Minuten), ist dein Mahlgrad wahrscheinlich zu grob.

Checke deinen Mahlgrad.
Braucht dein Kaffee weit über 3 Minuten, um durchzulaufen, ist dein Mahlgrad wahrscheinlich zu fein. Der Kaffee ist dann überextrahiert und schmeckt bitter und sauer.

Verdünne deinen Flash Brew.
Hat alles perfekt geklappt mit der Extraktion und der Kaffee ist dir etwas zu intensiv, kannst du auch etwas kaltes Wasser oder Milch hinzufügen.

Verwende eine andere Kaffeesorte.
Greife lieber auf hellere Röstungen zurück. Ist der Kaffee zu dunkel geröstet, könnte das auch für den bitteren Geschmack verantwortlich sein.

Verwende Eis, das groß genug ist.
Sind deine Eiswürfel zu klein, schmelzen sie zu schnell und kühlen dein Getränk nicht gut genug.

Spüle dein Filterpapier richtig.
Spülst du deinen Papierfilter über deinem Serviergefäß, wärmst du die Servierkanne quasi vor. Das ist super für Pour Over, aber bei Flash Brew nicht ideal – hier solltest du besser über einem anderen Gefäß oder im Spülbecken spülen.

Welcher Kaffee für Flash Brew

Besonders helle Röstungen aus 100 % Arabica eignen sich für diese Brühmethode hervorragend. Flash Brew betont die süßen, fruchtigen und floralen Noten dieser Kaffees. Aber auch mittlere Röstungen mit Schokoladennoten können gut funktionieren. Dunklere Röstungen passen geschmacklich besser zu Cold Brew.

Paradise Island

Aromatische Vanille und tropische Früchte – „Paradise Island“ von Inndie Beans bringt die perfekten süßen Noten für Flash Brew mit!

Espresso Giuseppe

Wer eine mittlere Röstung ausprobieren möchte, ist mit dem fein schokoladigen Espresso „Giuseppe“ von Caffè Gemelli bestens beraten.

Flash Brew Vor- und Nachteile

Flash Brew FAQ

Ich habe keinen Handfilter, kann ich trotzdem Flash Brew machen?

Du kannst die Methode auch ohne Handfilter ausprobieren. Streng genommen ist das dann zwar kein Flash Brew mehr, aber du bekommst trotzdem schnellen Iced Coffee! 

Vollautomat: Stelle die Kaffeestärke höher und reduziere die Wassermenge. Lass den Kaffee direkt in ein Glas mit Eiswürfeln laufen.

Siebträger: Stelle ein Glas mit Eis unter den Siebträger und bereite deinen Espresso-Shot etwas kürzer zu (eher in Richtung Ristretto) – so verwässert der Kaffee weniger.

Alternativ kannst du auch Cold Brew ausprobieren. Das dauert zwar länger, aber das Ergebnis ist ähnlich mild und erfrischend.

Bei Cold Brew nimmst du kaltes Wasser und lässt den Kaffee über mehrere Stunden oder über Nacht im Kühlschrank kalt ziehen. Die Aromen werden langsam extrahiert, was für einen weichen Geschmack sorgt.

Bei Flash Brew brühst du heißen Filterkaffee über Eis. So wird der Iced Coffee sofort gekühlt, was besonders die fruchtige Seite des Kaffees unterstreicht.

Beide Zubereitungsarten sind auf jeden Fall einen Versuch wert und liefern leckeren Iced Coffee!

Ein richtig leckerer, aromatischer Iced Coffee – so schnell fertig wie noch nie!

Die einfache Methode ohne Spezial-Equipment erfreut sich nicht umsonst großer Beliebtheit in der Coffee Community. Tauche ein in die spannende, aromatische Welt von Flash Brew und probiere es selbst gleich aus.

Worauf wartest du – dein Iced Coffee ist gleich fertig!