Neben der klassischen Kuhmilch gibt es vermehrte (vegane) Milchalternativen für den Kaffeegenuss. Wir haben uns durch das Angebot an Milchalernativen gekostet, um euch einen veganen Kaffee-Genuss zu garantieren. Wir alle lieben unseren schwarzen Espresso und das am liebsten stark und doppelt. Manchmal haben aber auch wir Lust auf einen klassischen Cappuccino oder Latte Macchiato. Wenn es hier dann auch noch einen cremigen Milchschaum – mit schönem Latte Art dazu gibt – sind wir mehr als nur glücklich.
In den vergangenen Jahren kamen zwei Themen immer mehr in den Fokus der Gesellschaft. Auf der einen Seite war dies das Thema Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung und auf der anderen Seite die Thematik rund um das Vegane Leben. Beide Themen assoziiert man wahrscheinlich nicht gerade mit dem Kaffeebereich, ist jedoch stärker umsetzbar als man vielleicht denken mag. Wir zeigen euch verschiedene Milchalternativen im Vergleich, um einen cremigen Cappuccino zu zaubern und geben gleichzeitig Tipps, wie ihr ganz ohne Ressourcenverschwendung zum Latte Art Profi werdet.
Sojamilch
Sojamilch hat einen leichten Geschmack nach Getreide und hat zudem eine milde Süße. Durch den hohen Eiweißgehalt schäumt Sojamilch nicht gerade optimal und daher würden wir sie nicht für den Cappuccino empfehlen Dieser wird durch Sojamilch sehr wässrig und hat weniger Geschmack.
Hafermilch
Hafermilch wird aus fermentiertem Getreide hergestellt und schmeckt dadurch sehr stark nach Hafer. Ist man dies im Kaffee nicht gewöhnt, kann man es sehr schnell als „nicht passend“ empfinden. Leider wird der Espresso etwas unterdrückt, hellere Röstungen gehen hier schnell komplett unter. Dahingegen ist Hafermilch die wohl beste Alternative für den Milchschaum. Sie lässt sich wirklich sehr gut aufschäumen und mit etwas Übung klappt womöglich sogar Latte Art.
Mandelmilch
Mandelmilch wird meist nur aus zwei Zutaten hergestellt – Mandeln und Wasser. Zur Herstellung übergießt man gemahlene Mandeln mit warmem Wasser und lässt diese ziehen. Die aufgeschäumte Mandelmilch ist besonders cremig, hat eine leichte Mandelnote, und schmeckt leicht säuerlich. Vor allem im Cappuccino kommt der säuerliche Geschmack sehr stark durch, wodurch wir Mandelmilch nicht direkt für den Kaffee empfehlen würden.
Neben Getreidemilch, gibt es auch noch die klassischen Nuss-Milch-Alternativen, da wir diese noch nicht auf Leib und Seele selbst getestet haben (und dies natürlich ein „musthave“ für den Checker ist), stellen wir euch sie beim nächsten Mal vor. So gut wie alle Getreide-Milch-Sorten kann man auch ganz easy zu Hause herstellen. Es gibt einfache Tipps und Tricks, damit es auch gelingt. Marie Johnson hat hierzu erst vor kurzem ein Video gedreht. Schaut doch mal vorbei und erzählt uns, ob ihr selbst schon mal Milchalternativen hergestellt habt.
Latte Art üben
Latte Art macht das gewisse Etwas beim Kaffee, nur leider macht auch hier Übung den Meister, wozu wiederum viel Milch benötigt wird. Hierbei gibt es einen ganz einfachen Trick von Seven Miles Coffee Roasters.
I. Wenn euer Latte Art Kunstwerk fertig ist, gießt den fertigen Kaffee wieder zurück in eure Kanne.
II. Rührt fleißig um, damit sich Milch und Kaffee gut vermischen
II. Gießt eine kleine Menge zurück in die Kaffeetasse und bedeckt diese mit Kakaopulver
IV. Übt euer Latte Art wie gewohnt
V. Wiederholt diesen Vorgang und werdet selbst zum Profi!
Um mehr über diesen Trick zu lernen, schaut am besten das Video der Seven Miles Coffee Roasters ab Minute 4. – dann gibt es auch keine Ausreden mehr!