Es gibt wahrscheinlich nichts Ärgerlicheres, als die Enttäuschung von schlecht zubereiteten Kaffee. Heute stellen wir euch unsere fünf Checker-Tipps vor, wodurch ihr ganz einfach den perfekten Kaffee zu Hause zubereiten könnt – und zwar ganz egal ob Vollautomat, Siebträger oder Frenchpress. Natürlich ist hier hinzuzufügen, dass noch kein Meister vom Himmel gefallen ist und dadurch auch kein Barista. Also Übung macht auch hier den Meister, aber wenn du ein paar der Tipps einhältst wirst du schnell einen perfekten Kaffee zubereiten können. Dies sind einfach sozusagen deine Grundregeln, die du bei deiner nächsten Kaffeezubereitung befolgen solltest. Wenn du noch speziellere Fragen zu der Kaffeezubereitung hast, schreib uns doch einfach eine E-Mail.
1. Auswahl der Kaffeebohnen hinsichtlich Aromen
Den Grundstein für perfekten Kaffee legt die Kaffeebohne. Es gibt um die 800 verschiedene Kaffeearomen und hier muss einer einmal den richtigen finden. Hier empfehlen wir euch tatsächlich eines: try it by yourself! Niemand kennt euch so gut wie ihr selbst, also solltet ihr auch die perfekt abgestimmten Aromen für euch herausfinden.
Unsere Faustregel dabei ist die Kombination aus süßen, sauren und bitteren Elementen (50, 30, 20 Prozent)
2. Qualität der Bohnen
Kaffeebohnen haben genauso wie andere Lebensmittel bestimmte Qualitätsunterschiede, je nach Herkunft, Lagerung und Verarbeitung. Bei dem Wunsch nach gut zubereiteten Kaffee sollte man hier nur auf ausgezeichnete Qualität setzen. Da man als Endkonsument nicht immer nachvollziehen kann, wie die Herstellung des Kaffees tatsächlich abläuft, ist uns beim Coffee Checker eines besonders wichtig. Qualitätsbohnen von ausgewählten Microröstern. Wir sorgen damit für höchste Qualität und regionaler Wertschöpfung.
3. Wasser
Tausendmal bereits gepredigt und auch beim Thema Kaffee ein essenzieller Part: Wasser. Der Härtegrad des Wassers ist bei der Kaffeezubereitung nicht zu unterschätzen und sollte im Optimalfall 8°d und einen pH-Wert von 7,0 aufweisen. Spezielle Filter, wie zum Beispiel einer von BWT filtert schnell und unkompliziert das jeweilige Leitungswasser. Wem dies jedoch noch nicht ausreicht, kann auch stilles Mineralwasser für die Zubereitung verwendet werden.
4. Sauberkeit
Für den idealen Kaffee, muss auch die Kaffeemaschine regelmäßig und vor allem gründlich gesäubert werden. Mindestens alle zwei Wochen sollte die gesamte Maschine gereinigt, und einmal im Monat entkalkt werden. Je genauer und regelmäßiger ihr es macht, desto länger habt ihr erstens etwas von eurer Maschine und desto besser wird euch der Kaffee schmecken.
5. Zeit & Genuss
Zwei Punkte zum Abschluss, welche jeden Kaffee nochmals extra gut werden lassen: Zeit und Genuss. Mahlzeiten, die ihr schnell im Gehen runterschlingt, werden euch nie das Erlebnis und den Geschmack geben wie ein 3-Gänge-Menü. Und genauso könnt ihr es euch auch bei der Kaffeezubereitung vorstellen. Es muss keine stundenlange Präzisionsarbeit sein, aber bewusst Zeitnehmen – bei der Zubereitung und beim Trinken – macht so einiges aus. Probiert es doch gleich morgen früh einmal aus ihr werdet sehen, dass es Wunder wirken kann sich einmal etwas mehr Zeit zu nehmen.